Prof. Dr. Bernard Dieterle
Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Mulhouse

Kontakt

Prof. Dr. Bernard Dieterle
Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Université de Haute-Alsace, Mulhouse

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage : www.ille.uha.fr/Membres/CV-Dieterle
Forschungsprofil: www.culturaldreamstudies.eu/bernard-dieterle

Zur Person

Bernard Dieterle ist Professor an der Faculté de Lettres, Langues et Sciences Humaines an der Université de Haute-Alsace. Er arbeitet in Lehre und Forschung seit 15 Jahren über den Traum in Literatur, Film und Bildender Kunst, wobei zunächst Fragen der Narrativik wie auch der medialen Wechselbeziehungen im Vordergrund standen. Zu seinen Publikationen zählen traumbezogene Aufsätze zu Herder, Schnitzler, Hofmannsthal, Ernst Rudolf Weiss, Karl Hofer, Baudelaire, Maurice Maeterlinck und Odilon Redon sowie, als Herausgeber, Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur. St. Augustin 1999 und, mit M. Engel, The Dream and the Enlightenment. Paris 2003. Gemeinsam mit M. Engel leitet er das ICLA Research-Committee: www.dreamcultures.org.

Der Klartraum in Psychologie und Literatur

Ausgehend von der 1876 erschienenen Monografie des französischen Traumforschers Hervey de Saint-Denys, Les rêves et les moyens de les diriger, sollen Vorstellungen und Möglichkeiten des Klartraums (lucid dream) in psychologischer und in literarischer Hinsicht untersucht werden. Die grundlegende Frage nach dem Traumbewusstsein (und, mutatis mutandis, nach dem Verhältnis von Traum und Bewusstsein) wird somit anhand eines bestimmten Paradigmas ausgelotet und entfaltet. Dabei werden theoretische Texte, Experimente und schriftliche Zeugnisse jeglicher Natur herangezogen. Das Streben nach Luzidität ist für die Psychologie und die Tiefenpsychologie wichtig, dabei jedoch nie von den Mitteln, also den Traumpraktiken und den Aufzeichnungstechniken zu trennen. Deshalb muss diese Kategorie nicht allein theoretisch hinterfragt, sondern auch im Alltagsdokument ebenso wie in der ästhetischen Fiktion oder im Gedicht analysiert werden.